![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ehrungen 2010
Hamburg, 24.01.2010
Im Rahmen des 1. Ranglistenturnieres der Hauptgruppe "S" Standard am 24.Januar 2010 wurde unserem ersten Vorsitzenden, Herrn Bernd Blaschke,
die Ehrennadel des HATV in Gold verliehen. Zusätzlich zu seinem Ehrenamt im Vorstand der Tanzsportabteilung ist Herr Blaschke seit vielen Jahren
auch als Trainer und Wertungsrichter, DTSA-Abnehmer und Turnierleiter, im Namen des SV Lurup tätig. Neben den bereits aufgezählten Funktionen,
ist er dem Tanzsport seit den 60er Jahren ohne Unterbrechung verbunden. Bernd Blaschke steht seit nunmehr 10 Jahren an der Spitze unserer
Tanzsportabteilung und leitet diese bis heute mit großem Erfolg. Außerdem war er 12 Jahre ehrenamtlich im Vorstand des Hamburger Tanzsportverbands
tätig.
Auch am Sonntag den 24. Januar 2010 stand Bernd Blaschke als Wertungsrichter im Namen des SV Lurup an der Tanzfläche. Durch diese Aufgabe macht Herr Blaschke den
Namen unseres Vereins, SV Lurup-Hamburg von 1923 e.V., weit über die Landesgrenzen Hamburgs bekannt. Auch hierfür sei ihm herzlichst gedankt.
Zurück nach oben
Zurück auf die Startseite
![]() |
![]() |
![]() |
Ehrungen 2009
Hamburg, 14.12.2002
Im Rahmen der letzten Verwaltungsausschuss Sitzung, am 14. Dezember 2009, ehrte der SV Lurup - Hamburg von 1923 e.V. unsere Vorstandsmitglieder Ute und Ronald Winter für besondere Verdienste und Ihren unermüdlichen Einsatz für den SV Lurup. Sowohl Ute als auch Ronald sind seit langem ehrenamtlich im Vorstand der Tanzsportabteilung tätig. Ute ist seit vielen Jahren die Jugenwartin der Sparte und seit einiger Zeit zusätzlich auch als Sportwartin tätig. Ronald war lange Jahre Kassenwart der Sparte und ist nun stellvertretender Vorsitzender der Tanzsportabteilung. Nebenher kümmert sich Ronald um die Webseite der Tanzsportabteilung.
Zurück nach oben
Zurück auf die Startseite
Ehrungen 2008
Hamburg, 18.12.2008
Der Hamburger Tanzsport Verband gratulierte der Tanzsportabteilung des SV Lurup-Hamburg zu ihrem 40 jährigen Bestehen. Die Gratulation wurden von dem stellvertretendem Vorsitzenden, Herrn Walter Otto, vorgenommen. Einhergehend mit dieser Ehrung war eine Zahlung des HATV von 200,- zweckgebunden für die Jugendarbeit der Tanzsportabteilung.
Die Tanzsportabteilung des SV Lurup - Hamburg von 1923 e.V. bedankt sich ganz herzlich beim Hamburger Tanzsport Verband für diese großzügige Geste.
Zurück nach oben
Zurück auf die Startseite
DTSA Abnahme
Hamburg, 17.11.07
Die Tanzsportabteilung des SV Lurup-Hamburg hatte seine Mitglieder am 17. November 2007 zu einer Abnahme des Deutschen Tanzsportabzeichens eingeladen. Das Abzeichen wird, ähnlich des Sportabzeichens, für besondere Leistungen im Tanzsport verliehen. Die Kriterien sind nach Leistung gestaffelt in Bronze, Silber und Gold festgelegt.
Ganz besonders freuten wir uns über die Mitglieder, die sich zum ersten Mal der Prüfung stellten. Darunter waren auch 8 Damen der Country Roses Line-Dancer. Um es vorweg zu nehmen, alle Probanden haben die Prüfung bestanden.
Traditionell wurde nach der Prüfung auf die Abzeichen und Urkunden angestoßen und noch ein wenig gefeiert. Alle Teilnehmer freuen sich schon darauf, beim nächsten Mal das Abzeichen in der nächsthöheren Leistungsklassen ablegen zu können.
Bernd Blaschke
Bilder von der DTSA Abnahme finden Sie in der Galerie
Zurück nach oben
Zurück auf die Startseite
Zwei kleine Mädchen schreiben Vereinsgeschichte
TSV Glinde 23.09.07
Am 23.09.2007 fand ein Kinder Breitensporttanzturnier beim TSV Glinde statt. Mit dabei:
Michelle Schymura (7 Jahre alt) und Malena Madrid (9 Jahre alt).
Für beide war es das erste Tanzturnier überhaupt.
Schon seit mehr als einer Woche war die Aufregung bei den Beiden zu spüren. Allerdings schienen die Mütter der Mädchen noch mehr unter Strom zu stehen. Es hat sich nämlich herausgestellt, dass es gar nicht so einfach ist, in der Kürze der Zeit den Kleidervorstellungen des anspruchsvollen Trainers nachzukommen. Die beiden Damen haben nun richtig Kondition, da sie innerhalb von zwei Tagen so ziemlich alle Hamburger Bekleidungsgeschäfte abgelaufen sind.
Aber zurück zum Turniertag. Malena und Michelle starteten bei dem Lateinturnier in der Klasse unter
12 Jahren. Nachdem die letzten Einzelheiten beim Eintanzen mit mir besprochen wurden, konnte es endlich
losgehen. Am Start waren acht Paare, wobei die Meisten nicht zum ersten Mal auf dem Turnierparkett
standen. Augenscheinlich gehörten unsere Mädels zu den Jüngsten. Die Vorrunde startete richtig gut mit
einem souverän getanzten ChaChaCha. Obwohl sie von den anderen Paaren stark (und meiner Meinung nach, mit
vollster Absicht ;-)) beengt wurden, ließen sie sich überhaupt nicht aus der Ruhe bringen und zogen ihr
Programm voll durch. In der Rumba entschieden sich die beiden eine kleine Verschnaufpause einzulegen,
was bei den alten ,,Schinken" von Harry Belafonte auch kein Wunder ist. Aber, im Jive legten sie wieder
so richtig los und avancierten spätestens dann zu den absoluten Publikumslieblingen.
Danach begann das Kreuzchenzählen. Die Spannung stieg ins Unermessliche. Das Ergebnis der Vorrunde wurde
verkündet. Die Mädels qualifizierten sich für das B-Finale.
Im ChaChaCha konnten sie sich noch einmal steigern und bekamen genauso wie in der Rumba alle zweiten Plätze.
Und dann kam der Moment des Ruhmes. Nach einem sensationellen Jive zogen fast alle Wertungsrichter die eins.
Kein Wunder. Mit dem Jive hätten sie auch die Paare im A-Finale das Fürchten gelehrt. Zum Schluss wurde es
ein sehr guter zweiter Platz und ein prima Turniereinstieg.
Ganz nebenbei und fast unbemerkt schrieben die beiden Mädels mit dieser Turnierteilnahme Geschichte in der Tanzsportabteilung des SV Lurup. Sie sind das jüngste Turniertanzpaar des Vereins seit Anbeginn und gleichzeitig das erste Lateinpaar des SV Lurup überhaupt.
Übrigens, die Beiden, und auch andere Mädels aus der Tanzsportgruppe suchen nach männlichen Tanzpartnern, da in den höheren Startklassen keine Mädchenpaare mehr zugelassen werden.
Roman Lewitas
Die Trainingszeiten und den Trainingsort für Kinder finden Sie in unserem Angebot.
Zurück nach oben
Zurück auf die Startseite
Orientalischer Tanz
Workshop I 2007
Im ersten Halbjahr des Jahres 2007 war es im SV Lurup möglich,
den Orientalischen Tanz zu erlernen. Dazu bot die Tanzsportabteilung, über mehrer Wochen,
jeweils Donnerstags, einen Workshop an. Unter der Leitung von Frau Magda Goltz trafen sich
fünf Tänzerinnen im Ligazentrum an der Flurstraße. Nach Aufwärm-und Dehnungsübungen, die dazu dienten,
dass sich die Tänzerinnen nicht verletzten, wurden die verschiedenen Grundbewegungen vermittelt.
Hierbei zeigte Frau Goltz zunächst wie der entsprechende Schritt aussehen sollte und ließ dann die
Kursteilnehmerinnen diese Bewegungen nachmachen.
In einigen Fällen war das Erlernen nicht nur visuell,
sondern auch erfühlend nötig, da es sein konnte, dass die Tänzerin falsche Muskelgruppen bewegten.
Dies wurde von Frau Goltz aber schnell erkannt und durch Handauflegen korrigiert. So wurde die
liegende Acht oder der Shimmy gut veranschaulicht. Noch einprägsamer wurde die Stunde an der ich als
Pressewartin teilnehmen durfte. Frau Goltz verteilete kleine bunte Kärtchen und ließ sich von jeder
Kursteilnehmerin den Kartentitel vorlesen und die Figur zeigen. Plötzlich wurden die Schritte zu
verschiedenen Bewegungsebenen geordnet, so dass Gemeinsamkeiten auffielen.
Durch all diese Übungen erhielten die Teilnehmerinnen einen guten Überblick über den Orientalischen Tanz,
so dass sie die gelernten Schritte nach einem türkischen Lied, welches die Gruppe tänzerisch bearbeitete,
anwenden konnte.
Ab dem 23.08.07 wird ein weiterer Workshop durchgeführt.
Bei entsprechendem Interesse werden wir den Orientalischen Tanz fest in unser Angebot übernehmen.
Wenn auch Sie Interesse haben, diesen Tanz zu erlernen, schauen Sie gerne
bei uns vorbei. Noch trifft sich die Gruppe im Ligazentrum an der Flurstraße. Doch sobald sich die
Gruppe vergrößert, wird sie in einen größeren Raum umziehen müssen.
Wir freuen uns über einen Mitgliederzuwachs beim Orientalischen Tanz!
Stefanie Schipmann (Pressewartin)
Zurück nach oben
Zurück auf die Startseite
Mitglieder Versammlung 2007
(SVL-Report Ausgabe 2 / 2007)
Die diesjährige Spartenhauptversammlung fand am 19.04. in der Aula der Fridtjof-Nansen-Schule statt.
Diesmal ging es verstärkt um die Mitgliedersituation. Wir mussten feststellen, dass das Interesse
am Tanzsport und insbesondere an den Tanzkreisen stark abgenommen hat. Diese Bewegung ist
leider in nahezu allen Hamburger Tanzsportabteilungen und Vereinen zu beobachten. Das drückt sich
naturgemäß in sinkenden Mitgliederzahlen aus. Viele Mitglieder traten in den letzten Jahren auch bei uns
aus und es war uns bisher nicht möglich die ehemals hohen Mitgliederzahlen wieder zu erreichen. Hier gab
es dringend Handlungsbedarf! Zunächst war es wichtig den sinkenden Einnahmen aus den Mitgliedsbeiträgen
zu begegnen. Bei konstanten bzw. steigenden Kosten wäre die Tanzsportabteilung sonst defizitär.
Der Vorstand stellte daher den Antrag die Mitgliedsbeiträge leicht zu erhöhen und für die Leistungsgruppe
eine gesonderte Beitragsgruppe einzuführen. Die entsprechenden Anträge wurden von den Mitgliedern
angenommen. Im Gegenzug zur Beitragserhöhung haben die Mitglieder nun die Möglichkeit, alle nicht
temporären Angebote der Tanzsportabteilung ohne weitere Kosten zu nutzen.
Natürlich war die Anhebung des Beitrages nicht die einzige Idee des Vorstandes die jetzige Situation zu
verbessern. Da es scheint, dass das Interesse an den klassischen Paartänzen abgenommen hat,
diskutierte man die Möglichkeit zur Gewinnung neuer Mitglieder durch ein erweitertes Angebot.
Beim Line-Dance z.B. konnten wir nach längerer Probezeit, eine feste Gruppe etablieren.
Dieser Tanz ist sehr gefragt, da er auch ohne festen Tanzpartner die Möglichkeit bietet zu tanzen.
Als weitere neue Tänze bieten wir seit April bzw. Mai auch den Orientalischen Tanz
und für Jugendliche, Hip Hop an. Weiterhin wird erneut ein Discofox Kurs angeboten, deren Teilnehmer
auch am geplanten Discofox-Turnier am Tag des Tanzens im November teilnehmen können.
Wir sind mit der Nachfrage nach diesen Kursen zufrieden und hoffen, dass sich daraus feste Gruppen
ergeben.
Zusätzlich wollen wir durch kontinuierliche Werbeaktionen immer wieder versuchen die
Mitgliedersituation positiv zu beeinflussen.
Stefanie Schipmann (Pressewartin)
Zurück nach oben
Zurück auf die Startseite
Linedancer
(SVL-Report Ausgabe 1 / 2007)
Die Tanzsparte des SV Lurup bietet seit letztem Jahr einen neuen Tanz an:
Line Dance. Einen Tanz ist beim Line Dance wohl nicht ganz korrekt, denn
hierbei handelt es sich eher um eine Tanzform mit verschiedenen Rhythmen
und nicht wie sonst bei einem Tanz um einen typischen Rhythmus. Ursprüglich
wurde beim Line Dance nach Countrymusik getanzt, doch immer mehr geht man
auch auf andere Musik über. So findet man in diesem Tanz Musik aus
Tanzschulen, sowie Rock und Pop. Dies macht wohl auch das breite Interesse
an dieser Tanzart aus, denn in unser Gruppe sind alle Altersstufen von
Kindern bis Erwachsenen aktiv. Als weiteres macht diesen Tanz attraktiv,
dass man keinen Partner zum mittanzen braucht!
Man findet seinen Partner
in der ganzen Gruppe und braucht keine Angst haben, dem Partner auf die
Füße zu treten. Da alle die gleiche Schrittfolge haben, ist dieser Tanz
eine Art Formationstanz, der in Reihen (Lines) getanzt wird.
Eine weitere Besonderheit ist, dass man, wenn man die Schrittfolgen beherrscht,
auf der ganzen Welt zu dem jeweiligen Tanz, der einen eindeutigen Namen hat,
allein mittanzen kann. So gibt es Namen wie "Bread And Butter" oder
"Just A Kiss", die den Tanz identifizieren und überall gleich getanzt
werden. Dies ermöglicht wohl auch, dass es mehrere Guiness Rekorde in
dieser Richtung gegeben hat ( Man stelle sich einmal ca. 11.967 Tänzer
am 1. Mai 2002 in Singapur vor! ).
So können auch wir eine große Nachfrage nach Line Dance feststellen und haben uns entschlossen, diese Tanzart fest in unser Programm aufzunehmen. Wer noch keine Line Dance Erfahrungen hat, kann gerne jederzeit beim Training am Donnerstagabend vorbeisehen. Schon nach einem Abend kann man einen erlernten Tanz mit nach Hause nehmen und hat so einen guten Einblick in den Line Dance. Trauen Sie sich!
Zurück nach oben
Zurück auf die Startseite
Weihnachtsfeierlichkeiten 2006
(SVL-Report Ausgabe 1 / 2007)
Die Weihnachtsfeier der Erwachsenen wurde im letzten Jahr in unser
Übungsstätte, der Aula der Fridtjof Nansen Schule, abgehalten,
da wir nach dem gemeinsamen Weihnachtsbuffett noch etwas tanzen und spielen
wollten.
Sogar unsere Kurzkursteilnehmer waren gekommen und hatten extra
etwas einstudiert. So trafen sich die Ersten schon um 19 Uhr, um Tische und
Stühle aufzustellen und die Halle ewas herzurichten.
Nach einer kurzen
Ansprache unseres Vorsitzenden, Bernd Blaschke, durfte dann von den
mitgebrachten Leckereien geschlemmt werden, die im Eingangsbereich auf
einer langen Tafel aufgestellt worden waren - Von Salaten bis Sushi gab
es alles was das Herz begehrte!
Nachdem alle gestärkt waren, konnte auch gleich das erste Mal getanzt
werden. Es wurde Tanzmusik und dann die benötigte Musik für
unsere Linedancegruppe gespielt, welche uns zwei Tänze vorführte.
Dem Tanzen folgte ein schöner Ramschjulklapp, der vor Scheußlichkeiten
nur so strotzte.
Man bekam den Eindruck, als hätten einige ihre ganzen
Grässlichkeiten nur für diesen Tag gesammelt, denn in einigen
Päckchen waren gleich mehrere Artikel enthalten gewesen.
Es gab aber
auch sehr schöne Sachen, die den Jagdtrieb bei einigen auslösten
und wilde Tauschereien zur Folge hatten. Manchmal wurde einem regelrecht
das Päckchen aus der Hand gerissen und dann bei der nächsten
selbst gewürfelten Sechs wieder zurückgeholt.
Dieses Treiben ging
eine Weile, bis wirklich jeder mindestens einmal sein Päckchen getauscht
hatte. Dann endlich durfte jeder seine Beute einstecken und an seinen Tisch
zurückkehren. Damit war das Beschenken aber nicht vorbei, denn nun
verkündete Bernd Blaschke, unser Vorsitzender, noch die in diesem Jahr
zu ehrenden Personen. So gab es Blumen oder Pralinen bzw. Wein für
mindestens zehnjährige Mitgliedschaft und für runde Geburtstage.
Geehrt wurden für 15 Jahre Mitgliedschaft Heinz Tietjens und für
10 Jahre unsere Trainerin Birgit Blaschke, weiterhin Josephine Winter
und Stefanie Schipmann. Weiter erhielten Martina Vogts und
Hans - Michael Lange für ihren 50. Geburtstag ein kleines Present.
Vergessen wurde auch nicht unser ehemaliges Turnierpaar, Horst Dittmann und
Christel Hudemann, welche im letzten Jahr besondere Leistungen gezeigt hatten.
Nachdem dieser offizielle Teil beendet war, gingen auch schon die Ersten,
denn am nächsten Tag musste ja wieder gearbeitet werden. So klang diese
Weihnachtsfeier ruhig und gemütlich aus und um kurz nach 22:30 Uhr
fingen wir langsam an die Halle wieder aufzuräumen, so dass wir
pünktlich um 23 Uhr die Aula verlassen konnten. Wir danken allen
Anwesenden noch einmal für diese schöne Feier.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zurück nach oben
Zurück auf die Startseite
Reitertag
(SVL-Report Ausgabe 1 / 2007)
Der 19. November stand für die Kinder der Tanzsportabteilung des SV Lurup
unter dem Motto "Tag auf einem Reiterhof" und war gleichzeitig die vorgezogene
Weihnachtsfeier für die Kinder, denn eine richtige Feier gab es diesmal nicht.
Dieser Ausflug war ein großer Erfolg. Hierzu trafen sich Eltern und Kinder vor
dem Sportlerheim unseres Vereins und fuhren gemeinsam zum Reiterhof Höpermann
in Wedel. Dort war man mittags mit dem Ponyreitverein Roland e.V Wedel verabredet.
Nach einer kurzen Begrüßung durch Beate Liebe, die Reitlehrerin und
Ansprechpartnerin im Reitstall ist, gingen die kleinen Tänzer mit ihr in
die Reithalle. Dort hatten die Jugendlichen des Reitervereins ein paar
Stangen aufgestellt, auf denen balanciert und mit denen kleine Wettkämpfe
veranstaltet wurden. Auch die Erwachsenen wurden mit einbezogen,
beispielsweise mussten sie mit verbundenen Augen mit einer Schubkarre durch
eine Reihe von aufgestellten Stangen dirigiert werden. "Lotse" war immer
ein Jugendlicher, der rücklings in der Karre saß und nur mit Hilfe eines
Spiegels dem Karrenträger die Richtung ansagte. Das Gelächter war groß,
denn die Spiegel, die man zur Hilfe bekam, waren nicht gerade riesig und
so gab es auch mal Zusammenstöße mit den Stangen bzw. die "Ladung" in der
Schiebkarre ging verloren.
Nachdem sich die Kinder eingelebt hatten, wurden die ersten zwei Pferde in
die Halle geführt. Die Kleinen der Gruppe hatten Kontakt mit einem
Voltigierpferd, während die Großen allein an der Longe reiten durften.
Bei einigen Kindern merkte man, dass sie noch nie auf einem Pferd gesessen
hatten und dieses große Tier ihnen einigen Respekt einflößte. Größte Sorge
war vor allem, wie komme ich heil rauf und wie wieder runter! Hierzu standen
aber viele Mädchen des Ponyvereins zur Seite und halfen den Besuchern aufs
Pferd, so dass alle einmal reiten konnten.
Besonderen Spaß schienen die Kleinsten mit ihrem Voltigierpferd zu haben,
denn nachdem alle einmal allein im Kreis geführt worden waren, durften sie
auch einmal mit einer Reiterin, die hinter ihnen auf dem Pferd saß,
galoppieren. Da pfiff ihnen ganz schön die Luft um die Nase.
Als alle eine Runde geritten waren, gab es einen kleinen Imbiss vom Grill,
den die Jugendwartin, Frau Ute Winter, mit ihrem Mann Ronald vorbereitet
hatte. Auch wenn es kühl und vor allem regnerisch war, standen viele um den
Grillstand herum und genossen die Würstchen.
Nach der Pause ging es darum, im Reiten verschiedene Kleidungsstücke, die am Rand der Bahn drapiert waren, anzuziehen, was gar nicht so einfach war. Besonders eine gestreifte Hose machte den großen Kindern einige Probleme. Wie zieht man sitzend und wackelnd eine Hose an? Doch mit einiger Hilfe gelang auch dies.
Den Höhepunkt des Tages bildeten laut einiger Kinder die Reiterspiele, die zum Abschluss gemacht wurden. Hierbei mussten die Reiter vom geführten Pferd aus einige Geschicklichkeitsübungen absolvieren. Nun klärte sich auch die Frage, was denn mit den durchgeschnittenen Plastikflaschen passieren sollte, die in einem Eimer am Halleneingang standen. Diese mussten im Vorbeireiten von einem Ständer abgenommen und auf den folgenden wieder draufgesetzt werden. Oder aber es musste vom Pony auf einem kleinen Hinderniss abgesessen werden, darüber balanciert und wieder aufgesessen werden. Dabei sollte das Tier möglichst mitgeführt werden. Alle diese Übungen wurden von den verschiedenen Reitern hintereinander durchgeführt, so dass am Ende die kleinsten Tänzer sehr erschöpft waren. Diese vier Stunden mit dem Ponyreitverein Roland vergingen auch nach Meinung einiger Erwachsener wie im Fluge.
Zurück nach oben
Zurück auf die Startseite
Viel Spass bei Disco-Fox-Kursen
(SVL-Report Ausgabe 4 / 2006)
In diesem Sommer fanden aufgrund großer Nachfrage zwei Kurzkurse Disco-Fox statt, welche unser neuer Trainer Ronald Winter mit seiner Frau Ute gab.
Das Interesse an diesem Tanz scheint groß zu sein, denn wir konnten in beiden Kursen neun Paaranmeldungen entgegennehmen. Nach einer kurzen Vorstellung des Trainerpaares stieg Herr Winter gleich in das Training ein und demonstrierte mit seiner Frau verschiedene Figuren des Tanzes.
In der ersten Stunde ging Herr Winter sehr behutsam vor, denn er merkte, dass einige der Paare noch nicht viel auf der Tanzfläche gestanden hatten - Tanzschritte und Musik zu vereinen fiel einigen Tänzern sichtlich schwer. Darum legte er in jeder Stunde eine kleine Pause zur Erfrischung des Kopfes ein, um seine Schüler nicht zu sehr zu strapazieren und ihnen eine kleine Entspannung zu geben. Mit kleinen, einfachen Schrittkombinationen aus dem Line-Dance, Sirtaki oder Modern-Dance erfrischte er unsere Köpfe und schaffte es, dass man an die vorher schwer erscheinenden Disco-Fox-Schritte gelockerter heranging. Er ermöglichte durch diese Einlagen auch, dass die Teilnehmer miteinander in Kontakt kamen und die Scheu verloren, sich gegenseitig die Figuren zu zeigen, wenn es mal hakte.
So merkte man am letzten Abend des zweiten Kurses, dass dort eine Gruppengemeinschaft entstanden war, in der sich die Anwesenden recht wohl fühlten. Es wurde auch die Frage nach einem weiteren Kurs gestellt, der auch andere Tänze beinhalten sollte. Diesem Wunsch will Herr Winter gerne nachkommen und so wird er ab dem 02.11. einen neuen Kurs starten, in dem mehrere Tänze erlernt werden können.
Zurück nach oben
Zurück auf die Startseite
Tag des Tanzens
05.11.2006
Die Tanzsportabteilung des SV Lurup Hamburg nahm auch in diesem Jahr wieder am Tag des Tanzens teil und öffnet ihre Tore. In der Aula der Fridtjof - Nansen - Schule wurde am 05. November 2006 von 14 bis 18 Uhr ein abwechslungsreiches Programm geboten.
Es gab Vorführungen von Gruppen und Trainern, und als Highlight den
Auftritt der Hamburger Lateinmeister Michael Viehmann/Paulina Ringe. Auch
bestand die Möglichkeit, an einer kurzen Unterrichtseinheit teilzunehmen
oder zwischen den Programmteilen zur gespielten Musik zu tanzen. Dies wurde
gerne angenommen und so war die Tanzfläche selten ohne Tänzer.
Begonnen wurde nach der Ansprache des Vorsitzenden, Bernd Blaschke, mit
den kleinsten Tänzern des SV Lurup, von denen das jüngste Kind gerade drei
Jahre alt ist.
Danach stellte das neue Trainerpaar Bernhard und Rosi Kessel
den Line Dance vor und forderte Interessierte auf, an einer kurzen
Übungseinheit teilzunehmen. Dies war für viele Besucher ohne Tanzpartner
die Gelegenheit auch einmal ein paar Tanzschritte zu machen. Die Teilnahme
an diesem Tanz war so groß, dass sich drei Reihen mit etwa zehn Tanzenden
bildeten und sich das Trainerpaar trennen musste, damit jeder etwas sehen
konnte.
Da alle begeistert bei der Sache waren und die gezeigten Schritte
schnell erlernten, zeigte Herr Kessel noch einen weiteren Tanz. Hierbei
zerstreute sich die Menge aber leicht, da diese Schrittfolge anspruchsvoller
war als die Erste und der Takt auch flotter.
Bei den nächsten Übungseinheiten konnten sich die Besucher in einem Kreistanz
und im Disco Fox versuchen, welche der neue Trainer Ronald Winter seit den
Sommermonaten lehrt.
Höhepunkte an diesem Tag bildeten jedoch zwei Tanzvorführungen: Eine ergab
sich zufällig, nachdem Dimitri, der Freund der Übungsleiterin Paulina Ringe,
bei einem Tanz für alle aufgefallen und angesprochen worden war. Spontan
meinte der junge Mann, er würde gerne etwas vortanzen und hätte sogar seine
Musik dabei. So zeigte Dimitri eine Mischung aus mehreren Tanzstilen gepaart
mit klassischen Ballettschritten, was die Zuschauer begeistert applaudierend
honorierten.
Das eigentliche Highlight des Tages bildete aber das Lateinpaar der Hauptgruppe S, Michael Viehmann/Paulina Ringe, die extra ihre Turnierkleidung angezogen hatten. Sie gaben einen kleinen Einblick in ihre Tänze und ihr Können. Dabei sprang der Funke über, und die Gäste feuerten wie auf einem Turnier die Tanzenden an und klatschten begeistert Beifall.
Nach dieser gelungen Show klang der Tag des Tanzens langsam aus. Es konnte
noch etwas getanzt werden, und kurz nach sechs Uhr verliessen nach der
letzten Ansprache des Vorsitzenden die letzten Gäste die Halle.
![]() |
![]() |
![]() |
Fotos: Stefanie Schipmann
Zurück nach oben
Zurück auf die Startseite
Erstes Luruper Senioren-Wochenendes
(SVL-Report Ausgabe 4 / 2006)
Wie schon einige Male zuvor veranstaltete die Tanzsportabteilung am 16. September diesen Jahres offene Tanzturniere. Diese Veranstaltung war gelungen. Das zeigt sich daran, dass sich noch Wochen später Anwesende bei Herrn Blaschke für das schöne Turnier bedankten.
Zu diesem Tag waren Senioren aller Klassen eingeladen, in der Aula der Fridtjof-Nansen-Schule zu zeigen, was sie können. Unter der Leitung unseres ersten Vorsitzenden, Bernd Blaschke, verliefen die Wettkämpfe reibungslos und spannend.
So endete das erste Turnier mit einer kleinen Überraschung, denn es siegten die Newcomer Heinz-Friedrich und Anne Harde aus Bremen (TSA im TV Eiche Horn Bremen von 1899 e.V.), welche an diesem Tag ihre erstes Turnier bestritten. Im Turnierblock der C-Klasse gewannen Horst-Uwe und Edith Siemßen aus Harksheide (TTC Savoy). In der B-Klasse siegten Peter und Erika Richter vom Turniertanz Greifswald e.V. Auf den ersten Platz in der A-Klasse kamen Manfred und Jutta Kölln von der TSA im TSV Stelle.
Beendet wurde dieser Turniertag mit den Tänzen der S-Klasse. Hier gewannen Rainer und Eiko Tesch vom Tanzclub Rotherbaum mit der bestmöglichen Wertung: Sie erhielten von jedem Wertungsrichter in jedem Tanz den ersten Platz - eine tolle Leistung!
An dieser Stelle möchte sich der Vorstand der Sparte für die Hilfe und Spenden bei diesem Turnier bedanken. Wir danken auch denen, die sich darüber hinaus in diesem Jahr für unsere Sparte eingesetzt haben und hoffen, dass sie uns auch im nächsten Jahr wieder tatkräftig unterstützen.
Zurück nach oben
Zurück auf die Startseite
Tanz in den Mai
(SVL-Report Ausgabe 2 / 2006)
Auf Grund geringen Interesses gingen nur acht Mitglieder unserer Tanzsparte zum Tanz in den Mai, der im Saal des Restaurants Attika in Halstenbek stattfand. Der Saal war schön geschmückt und es herrschte reges Gedränge. Gut, dass wir einen Tisch reserviert hatten. Um kurz nach 20 Uhr wurde der Tanz eröffnet und die für den Abend engagierte Band, "John Law and the Tremors" hatte keine Mühe die Fläche zu füllen.
Mit Hits der 60er bis Ende 70er Jahre fand die Band regen Zuspruch. Ein besonderes Highlight des Abends war eine passend zum Stil der gespielten Musik ausgesuchte Tanzgruppe.
Sieben Tänzer und Tänzerinnen zeigten in passender Kostümierung eine flotte Rock`n Roll Darbietung. So ging der Abend wie im Flug vorbei und plötzlich war es 2 Uhr nachts und es hieß: " Gute Nacht". Es hat uns gut gefallen und es wäre schön, wenn wir so einen Ausflug vielleicht im nächsten Jahr noch einmal machen könnten.
Zurück nach oben
Zurück auf die Startseite
Jahreshauptversammlung der Tanzsportabteilung
am 27.April 2006
(SVL-Report Ausgabe 2 / 2006)
Über die diesjährige Jahreshauptversammlung der Tanzsportabteilung kann man sagen, dass es wohl die kleinste Versammlung der Tanzsparte gewesen ist, die jemals stattgefunden hat.
Das Interesse, Einfluss an der Arbeit des Vorstands zu nehmen, aber auch dem Vorstand Vorgaben für die künftige Arbeit zu machen, scheint nicht besonders groß zu sein. Wir waren zwar beschlussfähig, aber außer den sieben Vorstandsmitgliedern waren nur sieben weitere Mitglieder anwesend. Eigentlich traurig, wenn man bedenkt, dass wir einundfünfzig stimmberechtigte Mitglieder haben.
Die Versammlung begann um 19:45 Uhr mit der Begrüßung durch Herrn Blaschke, der die Sitzung leitete. Neben den grundsätzlichen Themen auf der Tagesordnung wurden Wahlen zum stellvertretenden Vorsitzenden sowie Kassen- und Sportwart durchgeführt. Hier hat es einige Veränderungen gegeben, da unsere bisherige stellvertretende Vorsitzende, Ingrid Wittke, sich aus persönlichen Gründen nicht mehr zur Wahl stellte. Der Vorstand bedankte sich auch im Namen aller Mitglieder bei Frau Wittke für die Unterstützung der Abteilung und die geleistete Arbeit während ihrer Amtszeit.
Künftiger stellvertretender Vorsitzender ist nun Herr Ronald Winter. Da leider kein Kassenwart gewählt werden konnte, betreut Herr Winter diesen Posten, den er bereits vorher inne hatte, erst einmal kommissarisch weiter, bis sich jemand für dieses Amt findet. Als Sportwartin wurde Helga Hinrichs gewählt.
Weitere Themen der Versammlung waren unter anderem: Training mit Trainer auch in den Ferien und dadurch evtl. bedingte Beitragserhöhung, Probleme bei Turnieren beim Verzehr durch die Helfer, die Ankündigung von zwei Turniertagen (16. und 17. September) und der auch in diesem Jahr stattfindende "Tag des Tanzens".
Zurück nach oben
Zurück auf die Startseite
Salsaworkshop
(SVL-Report Ausgabe 2 / 2006)
Die Tanzsportabteilung des SV Lurup veranstaltete am 12. Februar diesen
Jahres einen Salsaworkshop in der Aula der Fridtjof - Nansen Schule.
In der Zeit von 11 bis 14:30 Uhr bekamen 16 Paare und eine einzelne
Tänzerin unter der Anleitung von Winfried Bruske (Foto) und seiner Assistentin
Anke Kuhlenschmidt, die extra für diesen Kurs engagiert worden waren,
einen ersten Einblick in den Salsa.
Begonnen wurde nach einer kurzer Begrüßung und Vorstellung des Trainers mit leichten Grundschrittfolgen, die dem Mambo sehr ähnlich sind. Dabei stellte die Gruppe schnell fest, dass man sich bei diesem Trainer (Herr Bruske hat bereits ,,die 70'' überschritten) vom ersten Eindruck nicht täuschen lassen sollte. So erlernten wir mit seiner witzig, charmanten Art verschiedene Grundschrittvariationen und gingen bald zu anspruchsvolleren Figuren über.
Damit die Teilnehmer das Erlernte abspeichern konnten, legte Herr Bruske Wert darauf, dass zwischendurch kleine Pausen eingelegt wurden, in denen man einen Kaffee oder etwas anderes trinken und einen Keks zu sich nehmen konnte.
Zur Mittagszeit fand dann eine größere Pause statt, in der der Vorsitzende der Tanzsportabteilung für die Hungrigen Pizzen und Salate organisiert hatte, welche gerne angenommen wurden. Danach gingen alle gestärkt in den zweiten Teil des Workshops, in dem am Ende noch einmal alle erlernten Figuren und Folgen wiederholt wurden. Dabei stellten alle fest, dass wir an diesem Tag in netter Atmosphäre eine Menge an neuen Tanzschritten erlernt hatten.
Zurück nach oben
Zurück auf die Startseite